Links/Presse

Ausgabe 10 vom 06.03.2025

Spiele-Treff am Nachmittag im Mehrgenerationenhaus, am Mittwoch, 19.03.25, um 15.00 Uhr

Sie möchten sich mit Gleichgesinnten Geselligkeit und Spielfreude beim Karten- oder Brettspiel am Nachmittag genießen?
Dann haben Sie am Mittwoch, den 19.03.2025, um 15.00 Uhr die Gelegenheit, mögliche Spielepartner kennenzulernen.
An diesem Tag wollen wir einen regelmäßigen Spieletreff am Nachmittag für all diejenigen starten, denen die Spiele in den Abendstunden zu spät sind.
Kommen Sie einfach mal ohne Anmeldung zu diesem Termin in der großen Küche des Mehrgenerationenhauses vorbei und Sie finden vielleicht eine angenehme Spielegemeinschaft.

Nächste Einkaufsfahrt für Senioren/innen am Mittwoch, den 26.03.2025

Die nächste Einkaufsfahrt für Seniorinnen und Senioren aus Unterafferbach, vom Kugelberg und von der Spessartstraße mit dem Sozialbus des E-Werks findet am Mittwoch, den 26.03.2025, ab 14.30 Uhr statt.
Die Rückfahrt erfolgt um ca. 15.45 Uhr bis zur Wohnadresse der Mitfahrer/innen.
Neben dem Einkaufserfolg erleben die Mitfahrer/innen auch ein besonderes Gemeinschaftserlebnis (siehe Fotobericht auf Instagram und Facebook)
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Nächster Pendelbus zum Waldfriedhof am Mittwoch, den 26.03.2025

Mit der Nutzung des Sozialbusses des E-Werks für die Einkaufsfahrt wird auch wieder ein Pendelbus zum Waldfriedhof angeboten.
Die Fahrt zum Waldfriedhof ist ab ca. 15.00 Uhr, die Rückfahrt startet um ca. 16.00 Uhr.
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 27.03.2025, um 18.00 Uhr in der Sporthallengaststätte

Hiermit ergeht fristgerecht die Einladung zur Mitgliederversammlung des Sozialvereins Hilfreich in Goldbach e.V. am Donnerstag, den 27.03.2025, um 18.00 Uhr in der bis dahin wieder eröffneten Sporthallengaststätte.
Tagesordnung:
1.   Begrüßung
2.   Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
3.   Genehmigung der Tagesordnung
4.   Totengedenken
5.   Rechenschaftsbericht des Vorstands
       a) vereinsinterne Aktivitäten 2024
       b) Vereinsaktivitäten 2024 mit Danksagung und Aussprache
6.   Kassenbericht mit Aussprache
7.   Bericht der Kassenprüfer
8.   Entlastung des Kassenverwalters und des Leitungsteams
9.   Ausblick mit Aussprache
       a) Angebote zur Unterstützung im Alltag
       b) Nachbarschaftshilfe
       c) Flüchtlingshilfe
       d) Sonstige Aktivitäten
10.   Genehmigung des Haushaltsplans 2025 mit Investitionsplan
11.   Grußworte
12.   Behandlung satzungsgemäß gestellter Anträge
13.   Verschiedenes
Eventuelle Anträge zur Mitgliederversammlung können schriftlich oder per E-Mail bis 20.03.2025 eingereicht werden.
Über eine rege Beteiligung der Mitglieder würden wir uns vom Leitungsteam sehr freuen.
Gäste sind herzlich willkommen.

Sprechstunde für Fragen zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Unsere Fachkraft für Angebote zur Unterstützung im Alltag, Elke Brandl, bietet an zwei Terminen im Monat die Möglichkeit zur Besprechung von Fragen zu AUA eine Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus an.
Diese Sprechstunden finden im Büro im 1. OG an folgenden Terminen statt:
10.03.
24.03.
jeweils von 15.00 – 16.00 Uhr
Eine Voranmeldung ist vorerst noch nicht nötig.

Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Der Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. ist ab sofort berechtigt und in der Lage, Angebote zur Unterstützung im Alltag zu erbringen.
Pflegebedürftige Versicherte (ab Pflegegrad 1) können Angebote zur Unterstützung im Alltag, zu denen Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung im Alltag und Angebote zur Entlastung von Pflegenden gehören, in Anspruch nehmen.
- Geschulte ehrenamtlich Helfende betreuen grundsätzlich unter fachlicher Anleitung pflegebedürftige
  Personen stundenweise im häuslichen Bereich. Dieses Betreuungsangebot kann auch von Personen
  genutzt werden, die immobil sind.
- Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter unterstützen Pflegebedürftige beim Umgang mit
  allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen des Alltags. Sie helfen verlässlich im Alltag, um
  eine Überforderung häuslich Pflegender abzubauen und eine Isolation zu vermeiden. Sie
  unterstützen Betroffene, ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten oder
  zurückzugewinnen und so ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
  Sie übernehmen keine eigenständig Tätigkeiten im Haushalt, sondern leisten begleitende Hilfen.
- Unter haushaltsnahen Dienstleistungen versteht man Dienstleistungen, die üblicherweise zur
  Versorgung in einem Privathaushalt erbracht werden. Hierzu zählen beispielsweise die
  Unterstützung bei
  >Reinigungs- und Ordnungsarbeiten, Verpflegung, Lebensmittelbevorratung, Wäschepflege,
    Blumenpflege,
  oder die
  >Erledigung des Wocheneinkaufs,
  >Fahrdienste zum Arzt und anderen Terminen
  >Botengänge zum Beispiel zur Apotheke.
Tätigkeiten, die als Pflegetätigkeiten definiert sind, dürfen nicht angeboten werden.
Putz- und Reinigungsdienste werden von entsprechenden Fachfirmen angeboten.
Bei Bedarf sprechen Sie uns an per E-Mail unter
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560


Ausgabe 09 vom 27.02.2025

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 27.03.2025, um 18.00 Uhr in der Sporthallengaststätte

Hiermit ergeht fristgerecht die Einladung zur Mitgliederversammlung des Sozialvereins Hilfreich in Goldbach e.V. am Donnerstag, den 27.03.2025, um 18.00 Uhr in der bis dahin wieder eröffneten Sporthallengaststätte.
Tagesordnung:
1.   Begrüßung
2.   Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
3.   Genehmigung der Tagesordnung
4.   Totengedenken
5.   Rechenschaftsbericht des Vorstands
       a) vereinsinterne Aktivitäten 2024
       b) Vereinsaktivitäten 2024 mit Danksagung und Aussprache
6.   Kassenbericht mit Aussprache
7.   Bericht der Kassenprüfer
8.   Entlastung des Kassenverwalters und des Leitungsteams
9.   Ausblick mit Aussprache
       a) Angebote zur Unterstützung im Alltag
       b) Nachbarschaftshilfe
       c) Flüchtlingshilfe
       d) Sonstige Aktivitäten
10.   Genehmigung des Haushaltsplans 2025 mit Investitionsplan
11.   Grußworte
12.   Behandlung satzungsgemäß gestellter Anträge
13.   Verschiedenes
Eventuelle Anträge zur Mitgliederversammlung können schriftlich oder per E-Mail bis 20.03.2025 eingereicht werden.
Über eine rege Beteiligung der Mitglieder würden wir uns vom Leitungsteam sehr freuen.
Gäste sind herzlich willkommen.

Spiele-Treff am Nachmittag im Mehrgenerationenhaus, am Mittwoch, 19.03.25, um 15.00 Uhr

Sie möchten sich mit Gleichgesinnten Geselligkeit und Spielfreude beim Karten- oder Brettspiel am Nachmittag genießen?
Dann haben Sie am Mittwoch, den 19.03.2025, um 15.00 Uhr die Gelegenheit, mögliche Spielepartner kennenzulernen.
An diesem Tag wollen wir einen regelmäßigen Spieletreff am Nachmittag für all diejenigen starten, denen die Spiele in den Abendstunden zu spät sind.
Kommen Sie einfach mal ohne Anmeldung zu diesem Termin in der großen Küche des Mehrgenerationenhauses vorbei und Sie finden vielleicht eine angenehme Spielegemeinschaft.

Einsatz beim Seniorenfasching am 18.02.25 in der Sporthalle

Beim diesjährigen Seniorenfasching des Marktes Goldbach durften wir mit einem Helferteam von vier Servicekräften und einem Fahrdienst zur Beförderung von Bewohnern des BRK Seniorenwohnens zur bzw. von der Veranstaltung zurück wieder zum Gelingen der Veranstaltung beitragen.
Herzlichen Dank an unsere Helfer/innen und natürlich auch an den Markt Goldbach für dieses erste Highlight im Veranstaltungskalender dieses Jahres für Goldbachs Senioren.

Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Der Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. ist ab sofort berechtigt und in der Lage, Angebote zur Unterstützung im Alltag zu erbringen.
Pflegebedürftige Versicherte (ab Pflegegrad 1) können Angebote zur Unterstützung im Alltag, zu denen Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung im Alltag und Angebote zur Entlastung von Pflegenden gehören, in Anspruch nehmen.
- Geschulte ehrenamtlich Helfende betreuen grundsätzlich unter fachlicher Anleitung pflegebedürftige
  Personen stundenweise im häuslichen Bereich. Dieses Betreuungsangebot kann auch von Personen
  genutzt werden, die immobil sind.
- Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter unterstützen Pflegebedürftige beim Umgang mit
  allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen des Alltags. Sie helfen verlässlich im Alltag, um
  eine Überforderung häuslich Pflegender abzubauen und eine Isolation zu vermeiden. Sie
  unterstützen Betroffene, ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten oder
  zurückzugewinnen und so ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
  Sie übernehmen keine eigenständig Tätigkeiten im Haushalt, sondern leisten begleitende Hilfen.
- Unter haushaltsnahen Dienstleistungen versteht man Dienstleistungen, die üblicherweise zur
  Versorgung in einem Privathaushalt erbracht werden. Hierzu zählen beispielsweise die
  Unterstützung bei
  >Reinigungs- und Ordnungsarbeiten, Verpflegung, Lebensmittelbevorratung, Wäschepflege,
    Blumenpflege,
  oder die
  >Erledigung des Wocheneinkaufs,
  >Fahrdienste zum Arzt und anderen Terminen
  >Botengänge zum Beispiel zur Apotheke.
Tätigkeiten, die als Pflegetätigkeiten definiert sind, dürfen nicht angeboten werden.
Putz- und Reinigungsdienste werden von entsprechenden Fachfirmen angeboten.
Bei Bedarf sprechen Sie uns an per E-Mail unter
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560

Sprechstunde für Fragen zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Unsere Fachkraft für Angebote zur Unterstützung im Alltag, Elke Brandl, bietet an zwei Terminen im Monat die Möglichkeit zur Besprechung von Fragen zu AUA eine Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus an.
Diese Sprechstunden finden im Büro im 1. OG an folgenden Terminen statt:
10.03.
24.03.
jeweils von 15.00 – 16.00 Uhr
Eine Voranmeldung ist vorerst noch nicht nötig.


Ausgabe 08 vom 20.02.2025

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 27.03.2025, um 18.00 Uhr in der Sporthallengaststätte

Hiermit ergeht fristgerecht die Einladung zur Mitgliederversammlung des Sozialvereins Hilfreich in Goldbach e.V. am Donnerstag, den 27.03.2025, um 18.00 Uhr in der bis dahin wieder eröffneten Sporthallengaststätte.
Tagesordnung:
1.   Begrüßung
2.   Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
3.   Genehmigung der Tagesordnung
4.   Totengedenken
5.   Rechenschaftsbericht des Vorstands
       a) vereinsinterne Aktivitäten 2024
       b) Vereinsaktivitäten 2024 mit Danksagung und Aussprache
6.   Kassenbericht mit Aussprache
7.   Bericht der Kassenprüfer
8.   Entlastung des Kassenverwalters und des Leitungsteams
9.   Ausblick mit Aussprache
       a) Angebote zur Unterstützung im Alltag
       b) Nachbarschaftshilfe
       c) Flüchtlingshilfe
       d) Sonstige Aktivitäten
10.   Genehmigung des Haushaltsplans 2025 mit Investitionsplan
11.   Grußworte
12.   Behandlung satzungsgemäß gestellter Anträge
13.   Verschiedenes
Eventuelle Anträge zur Mitgliederversammlung können schriftlich oder per E-Mail bis 20.03.2025 eingereicht werden.
Über eine rege Beteiligung der Mitglieder würden wir uns vom Leitungsteam sehr freuen.
Gäste sind herzlich willkommen.

Nächste Einkaufsfahrt für Senioren/innen am Donnerstag, den 27.02.2025

Die nächste Einkaufsfahrt für Seniorinnen und Senioren aus Unterafferbach, vom Kugelberg und von der Spessartstraße mit dem Sozialbus des E-Werks findet am Donnerstag den 27.02.2025, ab 14.30 Uhr statt.
Die Rückfahrt erfolgt um ca. 15.45 Uhr bis zur Wohnadresse der Mitfahrer/innen.
Neben dem Einkaufserfolg erleben die Mitfahrer/innen auch ein besonderes Gemeinschaftserlebnis (siehe Fotobericht auf Instagram und Facebook)
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Nächster Pendelbus zum Waldfriedhof am Donnerstag, den 27.02.2025

Mit der Nutzung des Sozialbusses des E-Werks für die Einkaufsfahrt wird auch wieder ein Pendelbus zum Waldfriedhof angeboten.
Die Fahrt zum Waldfriedhof ist ab ca. 15.00 Uhr, die Rückfahrt startet um ca. 16.00 Uhr.
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Spiele-Treff am Nachmittag im Mehrgenerationenhaus, am Mittwoch, 19.03.25, um 15.00 Uhr

Sie möchten sich mit Gleichgesinnten Geselligkeit und Spielfreude beim Karten- oder Brettspiel am Nachmittag genießen?
Dann haben Sie am Mittwoch, den 19.03.2025, um 15.00 Uhr die Gelegenheit, mögliche Spielepartner kennenzulernen.
An diesem Tag wollen wir einen regelmäßigen Spieletreff am Nachmittag für all diejenigen starten, denen die Spiele in den Abendstunden zu spät sind.
Kommen Sie einfach mal ohne Anmeldung zu diesem Termin in der großen Küche des Mehrgenerationenhauses vorbei und Sie finden vielleicht eine angenehme Spielegemeinschaft

Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Der Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. ist ab sofort berechtigt und in der Lage, Angebote zur Unterstützung im Alltag zu erbringen.
Pflegebedürftige Versicherte (ab Pflegegrad 1) können Angebote zur Unterstützung im Alltag, zu denen Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung im Alltag und Angebote zur Entlastung von Pflegenden gehören, in Anspruch nehmen.
- Geschulte ehrenamtlich Helfende betreuen grundsätzlich unter fachlicher Anleitung pflegebedürftige
  Personen stundenweise im häuslichen Bereich. Dieses Betreuungsangebot kann auch von Personen
  genutzt werden, die immobil sind.
- Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter unterstützen Pflegebedürftige beim Umgang mit
  allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen des Alltags. Sie helfen verlässlich im Alltag, um
  eine Überforderung häuslich Pflegender abzubauen und eine Isolation zu vermeiden. Sie
  unterstützen Betroffene, ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten oder
  zurückzugewinnen und so ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
  Sie übernehmen keine eigenständig Tätigkeiten im Haushalt, sondern leisten begleitende Hilfen.
- Unter haushaltsnahen Dienstleistungen versteht man Dienstleistungen, die üblicherweise zur
  Versorgung in einem Privathaushalt erbracht werden. Hierzu zählen beispielsweise die
  Unterstützung bei
  >Reinigungs- und Ordnungsarbeiten, Verpflegung, Lebensmittelbevorratung, Wäschepflege,
    Blumenpflege,
  oder die
  >Erledigung des Wocheneinkaufs,
  >Fahrdienste zum Arzt und anderen Terminen
  >Botengänge zum Beispiel zur Apotheke.
Tätigkeiten, die als Pflegetätigkeiten definiert sind, dürfen nicht angeboten werden.
Putz- und Reinigungsdienste werden von entsprechenden Fachfirmen angeboten.
Bei Bedarf sprechen Sie uns an per E-Mail unter
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560

Sprechstunde für Fragen zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Unsere Fachkraft für Angebote zur Unterstützung im Alltag, Elke Brandl, bietet an zwei Terminen im Monat die Möglichkeit zur Besprechung von Fragen zu AUA eine Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus an.
Diese Sprechstunden finden im Büro im 1. OG an folgenden Terminen statt:
24.02.
10.03.
24.03.
jeweils von 15.00 – 16.00 Uhr
Eine Voranmeldung ist vorerst noch nicht nötig.


Ausgabe 07 vom 13.02.2025

Nächste Einkaufsfahrt für Senioren/innen am Donnerstag, den 27.02.2025

Die nächste Einkaufsfahrt für Seniorinnen und Senioren aus Unterafferbach, vom Kugelberg und von der Spessartstraße mit dem Sozialbus des E-Werks findet am Donnerstag den 27.02.2025, ab 14.30 Uhr statt.
Die Rückfahrt erfolgt um ca. 15.45 Uhr bis zur Wohnadresse der Mitfahrer/innen.
Neben dem Einkaufserfolg erleben die Mitfahrer/innen auch ein besonderes Gemeinschaftserlebnis (siehe Fotobericht auf Instagram und Facebook)
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Nächster Pendelbus zum Waldfriedhof am Donnerstag, den 27.02.2025

Mit der Nutzung des Sozialbusses des E-Werks für die Einkaufsfahrt wird auch wieder ein Pendelbus zum Waldfriedhof angeboten.
Die Fahrt zum Waldfriedhof ist ab ca. 15.00 Uhr, die Rückfahrt startet um ca. 16.00 Uhr.
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Der Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. ist ab sofort berechtigt und in der Lage, Angebote zur Unterstützung im Alltag zu erbringen.
Pflegebedürftige Versicherte (ab Pflegegrad 1) können Angebote zur Unterstützung im Alltag, zu denen Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung im Alltag und Angebote zur Entlastung von Pflegenden gehören, in Anspruch nehmen.
- Geschulte ehrenamtlich Helfende betreuen grundsätzlich unter fachlicher Anleitung pflegebedürftige
  Personen stundenweise im häuslichen Bereich. Dieses Betreuungsangebot kann auch von Personen
  genutzt werden, die immobil sind.
- Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter unterstützen Pflegebedürftige beim Umgang mit
  allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen des Alltags. Sie helfen verlässlich im Alltag, um
  eine Überforderung häuslich Pflegender abzubauen und eine Isolation zu vermeiden. Sie
  unterstützen Betroffene, ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten oder
  zurückzugewinnen und so ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
  Sie übernehmen keine eigenständig Tätigkeiten im Haushalt, sondern leisten begleitende Hilfen.
- Unter haushaltsnahen Dienstleistungen versteht man Dienstleistungen, die üblicherweise zur
  Versorgung in einem Privathaushalt erbracht werden. Hierzu zählen beispielsweise die
  Unterstützung bei
  >Reinigungs- und Ordnungsarbeiten, Verpflegung, Lebensmittelbevorratung, Wäschepflege,
    Blumenpflege,
  oder die
  >Erledigung des Wocheneinkaufs,
  >Fahrdienste zum Arzt und anderen Terminen
  >Botengänge zum Beispiel zur Apotheke.
Tätigkeiten, die als Pflegetätigkeiten definiert sind, dürfen nicht angeboten werden.
Putz- und Reinigungsdienste werden von entsprechenden Fachfirmen angeboten.
Bei Bedarf sprechen Sie uns an per E-Mail unter
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560

Sprechstunde für Fragen zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Unsere Fachkraft für Angebote zur Unterstützung im Alltag, Elke Brandl, bietet an zwei Terminen im Monat die Möglichkeit zur Besprechung von Fragen zu AUA eine Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus an.
Diese Sprechstunden finden im Büro im 1. OG an folgenden Terminen statt:
24.02.
10.03.
24.03.
jeweils von 15.00 – 16.00 Uhr
Eine Voranmeldung ist vorerst noch nicht nötig.


Ausgabe 06 vom 06.02.2025

Nächste Einkaufsfahrt für Senioren/innen am Donnerstag, den 27.02.2025

Die nächste Einkaufsfahrt für Seniorinnen und Senioren aus Unterafferbach, vom Kugelberg und von der Spessartstraße mit dem Sozialbus des E-Werks findet am Donnerstag den 27.02.2025, ab 14.30 Uhr statt.
Die Rückfahrt erfolgt um ca. 15.45 Uhr bis zur Wohnadresse der Mitfahrer/innen.
Neben dem Einkaufserfolg erleben die Mitfahrer/innen auch ein besonderes Gemeinschaftserlebnis (siehe Fotobericht auf Instagram und Facebook)
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Nächster Pendelbus zum Waldfriedhof am Donnerstag, den 27.02.2025

Mit der Nutzung des Sozialbusses des E-Werks für die Einkaufsfahrt wird auch wieder ein Pendelbus zum Waldfriedhof angeboten.
Die Fahrt zum Waldfriedhof ist ab ca. 15.00 Uhr, die Rückfahrt startet um ca. 16.00 Uhr.
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Herzlichen Dank dem MSC für die Spende

Am vergangenen Freitag überreichte uns der Vorsitzende des MSC Goldbach, Heiko Spatz, den Erlös aus einer internen Mitgliederveranstaltung in Höhe von 500,- € als Spende, die wir für den weiteren Ausbau unserer Aktivitäten verwenden werden.
Wir bedanken uns für diese großzügige Spende ganz herzlich.

Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Der Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. ist ab sofort berechtigt und in der Lage, Angebote zur Unterstützung im Alltag zu erbringen.
Pflegebedürftige Versicherte (ab Pflegegrad 1) können Angebote zur Unterstützung im Alltag, zu denen Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung im Alltag und Angebote zur Entlastung von Pflegenden gehören, in Anspruch nehmen.
- Geschulte ehrenamtlich Helfende betreuen grundsätzlich unter fachlicher Anleitung pflegebedürftige
  Personen stundenweise im häuslichen Bereich. Dieses Betreuungsangebot kann auch von Personen
  genutzt werden, die immobil sind.
- Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter unterstützen Pflegebedürftige beim Umgang mit
  allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen des Alltags. Sie helfen verlässlich im Alltag, um
  eine Überforderung häuslich Pflegender abzubauen und eine Isolation zu vermeiden. Sie
  unterstützen Betroffene, ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten oder
  zurückzugewinnen und so ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Sie
  begleiten zum Beispiel beim Einkauf, zum Gottesdienst oder Friedhofsbesuch, kochen gemeinsam
  oder lesen. Sie übernehmen nicht eigenständig Tätigkeiten im Haushalt, sondern leisten eher kleine
  Hilfen wie das Einräumen der Spülmaschine.
- Unter haushaltsnahen Dienstleistungen versteht man Dienstleistungen, die üblicherweise zur
  >Versorgung in einem Privathaushalt erbracht werden. Hierzu zählen beispielsweise
  >Unterstützung bei Reinigungs- und Ordnungsarbeiten,
  >Verpflegung auch im Falle ernährungsbezogener Krankheiten,
  >Lebensmittelbevorratung,
  >Wäschepflege,
  >Blumenpflege,
  >Erledigung des Wocheneinkaufs,
  >Fahrdienste zum Arzt und anderen Terminen sowie
  >Botengänge zum Beispiel zur Apotheke.
Tätigkeiten, die als Pflegetätigkeiten definiert sind, dürfen nicht angeboten werden.
Putz- und Reinigungsdienste werden von entsprechenden Fachfirmen angeboten.
Bei Bedarf sprechen Sie uns an per E-Mail unter
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560

Sprechstunde für Fragen zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Unsere Fachkraft für Angebote zur Unterstützung im Alltag, Elke Brandl, bietet an zwei Terminen im Monat die Möglichkeit zur Besprechung von Fragen zu AUA eine Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus an.
Diese Sprechstunden finden im Büro im 1. OG an folgenden Terminen statt:
24.02.
10.03.
24.03.
jeweils von 15.00 – 16.00 Uhr
Eine Voranmeldung ist vorerst noch nicht nötig.


Ausgabe 05 vom 30.01.2025

Nächste Einkaufsfahrt für Senioren/innen am Donnerstag, den 30.01.2025

Die nächste Einkaufsfahrt für Seniorinnen und Senioren aus Unterafferbach, vom Kugelberg und von der Spessartstraße mit dem Sozialbus des E-Werks findet am Donnerstag den 30.01.2025, ab 14.30 Uhr statt.
Die Rückfahrt erfolgt um ca. 15.45 Uhr bis zur Wohnadresse der Mitfahrer/innen.
Neben dem Einkaufserfolg erleben die Mitfahrer/innen auch ein besonderes Gemeinschaftserlebnis (siehe Fotobericht auf Instagram und Facebook)
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Nächster Pendelbus zum Waldfriedhof am Donnerstag, den 30.01.2025

Mit der Nutzung des Sozialbusses des E-Werks für die Einkaufsfahrt wird auch wieder ein Pendelbus zum Waldfriedhof angeboten.
Die Fahrt zum Waldfriedhof ist ab ca. 15.00 Uhr, die Rückfahrt startet um ca. 16.00 Uhr.
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Der Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. ist ab sofort berechtigt und in der Lage, Angebote zur Unterstützung im Alltag zu erbringen.
Pflegebedürftige Versicherte (ab Pflegegrad 1) können Angebote zur Unterstützung im Alltag, zu denen Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung im Alltag und Angebote zur Entlastung von Pflegenden gehören, in Anspruch nehmen.
- Geschulte ehrenamtlich Helfende betreuen grundsätzlich unter fachlicher Anleitung pflegebedürftige
  Personen stundenweise im häuslichen Bereich. Dieses Betreuungsangebot kann auch von Personen
  genutzt werden, die immobil sind.
- Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter unterstützen Pflegebedürftige beim Umgang mit
  allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen des Alltags. Sie helfen verlässlich im Alltag, um
  eine Überforderung häuslich Pflegender abzubauen und eine Isolation zu vermeiden. Sie
  unterstützen Betroffene, ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten oder
  zurückzugewinnen und so ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Sie
  begleiten zum Beispiel beim Einkauf, zum Gottesdienst oder Friedhofsbesuch, kochen gemeinsam
  oder lesen. Sie übernehmen nicht eigenständig Tätigkeiten im Haushalt, sondern leisten eher kleine
  Hilfen wie das Einräumen der Spülmaschine.
- Unter haushaltsnahen Dienstleistungen versteht man Dienstleistungen, die üblicherweise zur
  >Versorgung in einem Privathaushalt erbracht werden. Hierzu zählen beispielsweise
  >Unterstützung bei Reinigungs- und Ordnungsarbeiten,
  >Verpflegung auch im Falle ernährungsbezogener Krankheiten,
  >Lebensmittelbevorratung,
  >Wäschepflege,
  >Blumenpflege,
  >Erledigung des Wocheneinkaufs,
  >Fahrdienste zum Arzt und anderen Terminen sowie
  >Botengänge zum Beispiel zur Apotheke.
Tätigkeiten, die als Pflegetätigkeiten definiert sind, dürfen nicht angeboten werden.
Putz- und Reinigungsdienste werden von entsprechenden Fachfirmen angeboten.
Bei Bedarf sprechen Sie uns an per E-Mail unter
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560

Sprechstunde für Fragen zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Unsere Fachkraft für Angebote zur Unterstützung im Alltag, Elke Brandl, bietet an zwei Terminen im Monat die Möglichkeit zur Besprechung von Fragen zu AUA eine Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus an.
Diese Sprechstunden finden im Büro im 1. OG an folgenden Terminen statt:
03.02.
24.02.
10.03.
24.03.
jeweils von 15.00 – 16.00 Uhr
Eine Voranmeldung ist vorerst noch nicht nötig.


Ausgabe 04 vom 23.01.2025

Nächste Einkaufsfahrt für Senioren/innen am Donnerstag, den 30.01.2025

Die nächste Einkaufsfahrt für Seniorinnen und Senioren aus Unterafferbach, vom Kugelberg und von der Spessartstraße mit dem Sozialbus des E-Werks findet am Donnerstag den 30.01.2025, ab 14.30 Uhr statt.
Die Rückfahrt erfolgt um ca. 15.45 Uhr bis zur Wohnadresse der Mitfahrer/innen.
Neben dem Einkaufserfolg erleben die Mitfahrer/innen auch ein besonderes Gemeinschaftserlebnis (siehe Fotobericht auf Instagram und Facebook)
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Nächster Pendelbus zum Waldfriedhof am Donnerstag, den 30.01.2025

Mit der Nutzung des Sozialbusses des E-Werks für die Einkaufsfahrt wird auch wieder ein Pendelbus zum Waldfriedhof angeboten.
Die Fahrt zum Waldfriedhof ist ab ca. 15.00 Uhr, die Rückfahrt startet um ca. 16.00 Uhr.
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA)

Der Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. ist ab sofort berechtigt und in der Lage, Angebote zur Unterstützung im Alltag zu erbringen.
Pflegebedürftige Versicherte (ab Pflegegrad 1) können Angebote zur Unterstützung im Alltag, zu denen Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung im Alltag und Angebote zur Entlastung von Pflegenden gehören, in Anspruch nehmen.
- Geschulte ehrenamtlich Helfende betreuen grundsätzlich unter fachlicher Anleitung pflegebedürftige
  Personen stundenweise im häuslichen Bereich. Dieses Betreuungsangebot kann auch von Personen
  genutzt werden, die immobil sind.
- Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter unterstützen Pflegebedürftige beim Umgang mit
  allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen des Alltags. Sie helfen verlässlich im Alltag, um
  eine Überforderung häuslich Pflegender abzubauen und eine Isolation zu vermeiden. Sie
  unterstützen Betroffene, ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten oder
  zurückzugewinnen und so ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Sie
  begleiten zum Beispiel beim Einkauf, zum Gottesdienst oder Friedhofsbesuch, kochen gemeinsam
  oder lesen. Sie übernehmen nicht eigenständig Tätigkeiten im Haushalt, sondern leisten eher kleine
  Hilfen wie das Einräumen der Spülmaschine.
- Unter haushaltsnahen Dienstleistungen versteht man Dienstleistungen, die üblicherweise zur
    > Versorgung in einem Privathaushalt erbracht werden. Hierzu zählen beispielsweise
    > Unterstützung bei Reinigungs- und Ordnungsarbeiten,
    > Verpflegung auch im Falle ernährungsbezogener Krankheiten,
    > Lebensmittelbevorratung,
    > Wäschepflege,
    > Blumenpflege,
    > Erledigung des Wocheneinkaufs,
    > Fahrdienste zum Arzt und anderen Terminen sowie
    > Botengänge zum Beispiel zur Apotheke.
Tätigkeiten, die als Pflegetätigkeiten definiert sind, dürfen nicht angeboten werden.
Putz- und Reinigungsdienste werden von entsprechenden Fachfirmen angeboten.
Bei Bedarf sprechen Sie uns an per E-Mail unter
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560


Ausgabe 03 vom 16.01.2025

Nächste Einkaufsfahrt für Senioren/innen am Donnerstag, den 30.01.2025

Die nächste Einkaufsfahrt für Seniorinnen und Senioren aus Unterafferbach, vom Kugelberg und von der Spessartstraße mit dem Sozialbus des E-Werks findet am Donnerstag den 30.01.2025, ab 14.30 Uhr statt.
Die Rückfahrt erfolgt um ca. 15.45 Uhr bis zur Wohnadresse der Mitfahrer/innen.
Neben dem Einkaufserfolg erleben die Mitfahrer/innen auch ein besonderes Gemeinschaftserlebnis (siehe Fotobericht auf Instagram und Facebook)
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Nächster Pendelbus zum Waldfriedhof am Donnerstag, den 30.01.2025

Mit der Nutzung des Sozialbusses des E-Werks für die Einkaufsfahrt wird auch wieder ein Pendelbus zum Waldfriedhof angeboten.
Die Fahrt zum Waldfriedhof ist ab ca. 15.00 Uhr, die Rückfahrt startet um ca. 16.00 Uhr.
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Berechtigung zur Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag erteilt

Mit Bescheid vom 29.11.2024 vom Landesamt für Pflege erhielt der Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. die Anerkennung zur Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA) in Form von ehrenamtlichen Helferkreisen, Alltagsbegleitern/innen und haushaltsnahen Dienstleistungen.
Von der Förderstelle wurde uns nun grünes Licht zur Aufnahme unserer Tätigkeit gegeben.
Selbst die Krankenkassen haben den Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. inzwischen als Anbieter von AUA gelistet und geben die Empfehlung an Anfragende weiter. Allerdings beschränken wir uns örtlich zunächst auf Goldbach.

Erläuterungen zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Pflegebedürftige Versicherte (ab Pflegegrad 1) können Angebote zur Unterstützung im Alltag, zu denen Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung im Alltag und Angebote zur Entlastung von Pflegenden gehören, in Anspruch nehmen.
- Geschulte ehrenamtlich Helfende betreuen grundsätzlich unter fachlicher Anleitung pflegebedürftige
  Personen stundenweise im häuslichen Bereich. Dieses Betreuungsangebot kann auch von Personen
  genutzt werden, die immobil sind.
- Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter unterstützen Pflegebedürftige beim Umgang mit
  allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen des Alltags. Sie helfen verlässlich im Alltag, um
  eine Überforderung häuslich Pflegender abzubauen und eine Isolation zu vermeiden. Sie
  unterstützen Betroffene, ihre Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten oder
  zurückzugewinnen und so ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Sie
  begleiten zum Beispiel beim Einkauf, zum Gottesdienst oder Friedhofsbesuch, kochen gemeinsam
  oder lesen. Sie übernehmen nicht eigenständig Tätigkeiten im Haushalt, sondern leisten eher kleine
  Hilfen wie das Einräumen der Spülmaschine.
- Unter haushaltsnahen Dienstleistungen versteht man Dienstleistungen, die üblicherweise zur
    > Versorgung in einem Privathaushalt erbracht werden. Hierzu zählen beispielsweise
    > Reinigungs- und Ordnungsarbeiten,
    > Verpflegung auch im Falle ernährungsbezogener Krankheiten,
    > Lebensmittelbevorratung,
    > Wäschepflege,
    > Blumenpflege,
    > Erledigung des Wocheneinkaufs,
    > Fahrdienste zum Arzt und anderen Terminen sowie
    > Botengänge zum Beispiel zur Apotheke.
Tätigkeiten, die als Pflegetätigkeiten definiert sind, dürfen nicht angeboten werden.
Bei Bedarf sprechen Sie uns an per E-Mail unter
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560


Ausgabe 02 vom 09.01.2025

Neujahrswünsche

Wir hoffen, Sie haben das neue Jahr gut begonnen.
Wir wünschen Ihnen für 2025 alles Gute, besonders Gesundheit, Wohlergehen, Erfolg, Glück und Gottes Segen.

Herzlichen Dank für die Spenden

Zum Jahresende 2024 haben wir wieder einige Spenden erhalten. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich. Mit den finanziellen Mitteln können wir unser neues Betätigungsfeld entsprechend ausbauen:

Berechtigung zur Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag erteilt

Mit Bescheid vom 29.11.2024 vom Landesamt für Pflege erhielt der Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V. die Anerkennung zur Erbringung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AUA) in Form von ehrenamtlichen Helferkreisen, Alltagsbegleitern/innen und haushaltsnahen Dienstleistungen.
Mit der Schulung von Helfern/innen im Oktober und November wurden die noch erforderlichen Voraussetzungen erfüllt.
Sobald auch der Förderbescheid des Landesamts für Pflege vorliegt, kann die entsprechende ehrenamtliche Tätigkeit in diesen Bereichen aufgenommen werden.

Gedanken zum ehrenamtlichen Engagement

Unsere Gesellschaft, selbst die Demokratie leben von der Einmischung der Bürger/innen. Ein Teil davon ist ehrenamtliche Arbeit.
„Engagierte tragen zum Gemeinwohl der Gesellschaft bei. Nicht nur das Kreuzchen an der Wahlurne ist ein partizipativer Moment, sondern jede Stunde ehrenamtliche Arbeit, die in der Woche zum Wohle der Mitbürger/innen oder zum Gelingen unserer gesellschaftlichen Aufgaben geleistet wird.“ In der griechischen Antike galt: Ein guter Bürger ist einer, der partizipiert und seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt.
Heute belegen Studien: wer anderen Menschen hilft, tut nicht nur etwas für das Gemeinwohl, sondern hat dabei auch eine Menge Spaß. Es gibt viele Beweggründe, warum sich Leute für eine ehrenamtliche Tätigkeit entscheiden. Eins haben aber alle gemeinsam: Ein Ehrenamt macht am Ende unglaublich glücklich.
Grund 1: Ehrenamtliches Engagement fördert soziale Verantwortung
Durch ein Ehrenamt trägst du Verantwortung für andere und förderst deine soziale Bindung. Daran wächst du persönlich, denn deine Arbeit ist nicht nur wertvoll, sondern auch sinnvoll. Denn du gestaltest das Miteinander in der Gesellschaft aktiv mit und trägst gleichzeitig durch deine ehrenamtliche Tätigkeit auch Verantwortung. Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, beim Gassi gehen im Tierheim oder bei der Tafel ‒ du wirst schnell merken, dass du deinen Platz gefunden hast.
Grund 2: Helfen bringt Erfahrung und weckt neue Leidenschaften
Wenn du einen Ort suchst, um dich auszuprobieren, dann ist ein Ehrenamt dazu der perfekt. Denn durch die vielen Angebote und wertvollen Tipps während der Tätigkeit lernst du praktische Dinge und neue Fähigkeiten. Du entwickelst dich menschlich, persönlich und auch beruflich weiter. Ideal also, wenn du dich im Leben neu orientieren möchtest.
Grund 3: Ehrenamtliche Tätigkeit reduziert Stress
Eine echte Win-win-Situation: Wer anderen Menschen hilft, tut auch sich selbst etwas Gutes. Denn laut einer Studie wird beim Helfen genau der Gehirnteil angesprochen, der auch für Belohnungen und Vergnügen verantwortlich ist. So werden im Körper verschiedene Glückshormone ausgeschüttet und gleichzeitig Stresshormone abgebaut. Daher fühlen sich Menschen, die anderen durch ehrenamtliche Tätigkeiten helfen, oft weniger gestresst und haben den Kopf frei für das eigene Glück.
Grund 4: Ehrenamt fördert soziale Kontakte
Wie wichtig der Austausch mit anderen ist, wissen wir bereits durch die Definition von Glück. Denn nichts ist schöner als geteilte Freude bei einem Projekt für andere. Ob aus Nächstenliebe oder aus Spaß an der ehrenamtlichen Aufgabe, es ist einfach ein tolles Gefühl, neue Leute kennenzulernen, ein Netzwerk aufzubauen und zusammen etwas Gutes zu tun. Hand in Hand werden aus Ehrenamtlichen oft auch wahre Freunde fürs Leben.
Grund 5: Ehrenamtlicher Einsatz erhöht die Selbsteinschätzung
Aber auch beim Blick auf deine eigene Persönlichkeit macht so ein Ehrenamt glücklich. Denn durch das Helfen erhöhst du das Selbstbewusstsein und entdeckst, was dir im Leben wichtig ist: Menschen in Not, das Tierwohl, die Umwelt, Sport, Nachbarschaftshilfe, die Freiwillige Feuerwehr oder ein anderes Herzensprojekt. Durch verschiedene Organisationen und ehrenamtliche Jobs lohnt sich der Einsatz auch persönlich und du kannst dich am Ende besser selbst einschätzen.
Fünf gute Gründe für ein Engagement im Sozialverein Hilfreich in Goldbach e.V.! Versuch´s doch mal im neuen Jahr.

Nächste Einkaufsfahrt für Senioren/innen am Donnerstag, den 30.01.2025

Die nächste Einkaufsfahrt für Seniorinnen und Senioren aus Unterafferbach, vom Kugelberg und von der Spessartstraße mit dem Sozialbus des E-Werks findet am Donnerstag den 30.01.2025, ab 14.30 Uhr statt.
Die Rückfahrt erfolgt um ca. 15.45 Uhr bis zur Wohnadresse der Mitfahrer/innen.
Neben dem Einkaufserfolg erleben die Mitfahrer/innen auch ein besonderes Gemeinschaftserlebnis (siehe Fotobericht auf Instagram und Facebook)
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.

Nächster Pendelbus zum Waldfriedhof am Donnerstag, den 30.01.2025

Mit der Nutzung des Sozialbusses des E-Werks für die Einkaufsfahrt wird auch wieder ein Pendelbus zum Waldfriedhof angeboten.
Die Fahrt zum Waldfriedhof ist ab ca. 15.00 Uhr, die Rückfahrt startet um ca. 16.00 Uhr.
Zwecks Abstimmung der Fahrtroute und Besetzung des Fahrzeugs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, per E-Mail an
info@hilfreich-in-goldbach.de oder telefonisch unter 0173/2395560.


Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: